IKFB e.V. - Gesundheit
An dieser Stelle wird der IKFB e.V. über die Gesundheit der Französischen Bulldoggen berichten.
Kontaktdaten:
per E-Mail: →
gesundheit@ikfb.de
![]() |
16.03.2025 → 1. dynamische Herz-Kreislauf-Untersuchung durch einen unabhängigen Tierarzt unter Zeugen, bei dem die Atmungs- und die Herzfunktion unter Belastung kontrolliert wird. Ergänzt wird diese Untersuchung durch den BOAS Test, der ähnliche Aspekte wie das Vorhandensein von abnormalen Atemgeräuschen untersucht. → 2. Herzuntersuchung mittels Herzultraschall zum Ausschluss von versteckten Herzfehlern und Veränderungen der großen Blutgefäße → 3. Radiologische Untersuchung auf Wirbelsäulenveränderungen und Integration in ein wissenschaftlich fundiertes Zuchtprogramm zur Reduktion des Auftretens von Keilwirbeln: Eine Röntgenuntersuchung, um Anomalien in der Wirbelsäule zu identifizieren. Die Ergebnisse fließen in ein wissenschaftlich fundiertes Zuchtprogramm ein, mit dem das Auftreten von Anomalien von Generation zu Generation vermindert werden kann. → 4. Test auf Patellaluxation: Eine Überprüfung der Kniescheibenstabilität, um eine früher häufige orthopädische Erkrankung weiterhin auszuschließen. → 5. Zuchtausschluss bei zu engen Nasenlöchern, Atmungsbehinderung oder zu kurzer Rute: Hunde, die unter Atembeschwerden leiden oder offensichtlich gesundheitlich beeinträchtigt sind, werden nicht zur Zucht zugelassen. → 6. Molekulargenetische Tests auf das Vorhandensein von krankheitsfördernden unerwünschten Farbvarianten wie blau, merle oder andere: Diese Tests zielen darauf ab, das Auftreten von genetischen Mutationen zu verhindern, die mit gesundheitlichen Problemen verbunden sein können. Diese Liste ist nicht abschließend und wird stetig
überprüft und bei Bedarf um weitere Tests zur Verbesserung der
Gesundheit unserer geliebten Hunde erweitert.
→ Dieser Text kann HIER als PDF heruntergeladen werden
|